BAVARIA Geschrieben 27. April 2020 Melden Geschrieben 27. April 2020 Ja genau so ist es. Nur die Nordbahn am BER ist 45m breit.
Olnad Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 Stimmt, Ihr habt natürlich Recht Südbahn ist 60m breit. Ich war heute wieder dort, mal sehen ob es mir gelingt ein Foto hier einzustellen. Die sind noch nichtmal mit dem Entfernen der alten Fugen fertig (wie gesagt, Stand heute). Am Ostende der Bahn sind schon neue Fugen eingebracht und zwischendurch werden die Spalten gerade gesäubert. Bei dem Tempo ist mit Eröffnung im Juli eh nichts. Die anderen Gründe, siehe oben. 2
DE757 Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 Laut RBB hat der Landkreis Dahme-Spreewald den BER zugelassen. Die endgültige Bauabnahme soll erfolgt sein.
Käptn_Adler Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 Landkreis Dahme-Spreewald gibt BER frei
Olnad Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 Mir wird Angst. Die Luftfahrtbehörde war es garantiert nicht, kann sich nur um die Baubehörde handeln. Nur mal so, demnächst fängt eine neue Baustelle an. Nördlich des T1 werden alle Befeuerungskabel ausgewechselt und teilweise Schächte saniert. Fertigstellungstermin Ende Oktober. Mir wird wirklich Angst denn ich bin in diesem Chaos auch noch persönlich involviert.
Nosig Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 Glückwunsch zum Terminal. Es hat ein wenig länger gedauert aber das ist endlich mal eine richtig gute Nachricht.
HAJ-09L Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 vor 25 Minuten schrieb Olnad: Mir wird wirklich Angst denn ich bin in diesem Chaos auch noch persönlich involviert. Na dann in die Hände gespuckt!
Tom-chan Geschrieben 28. April 2020 Melden Geschrieben 28. April 2020 vor 3 Stunden schrieb Olnad: Mir wird wirklich Angst denn ich bin in diesem Chaos auch noch persönlich involviert. Na dann auf Unkrauft pflücken. Beiträge hier kann man auch noch im November verfassen. 3
Olnad Geschrieben 29. April 2020 Melden Geschrieben 29. April 2020 Wenn ich auf der Bahn Unkraut pflücke wird meine Firma von der FBB noch wegen Sachbeschädigung und Diebstahl angezeigt sowie auf Schadenersatz verklagt. Die brauchen doch derzeit jeden Pfennig.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 29. April 2020 Melden Geschrieben 29. April 2020 (bearbeitet) Der RBB zur Finanzlage des Hauptstadtflughafen. Hohe Kreditlasten - Am BER droht auch bei Eröffnung ein Finanzdesaster Zitat Der FBB muss saniert werden und zwar schnell und kräftig. Andernfalls drohen Insolvenz und Überschuldung. Bis 2023 hätten schon ohne Corona gut 1,5 Milliarden Euro gefehlt, so die Autoren. Wenn die Corona-Krise nur leichte Blessuren hinterlässt, so liegt der prognostizierte "kumulierte operative Verlust" für die Jahre 2019 bis 2023 bei 1,75 Milliarden Euro. Bearbeitet 29. April 2020 von OliverWendellHolmesJr
flyer1974 Geschrieben 30. April 2020 Melden Geschrieben 30. April 2020 Das Thema wird noch Überraschungen bieten...
HAJ-09L Geschrieben 30. April 2020 Melden Geschrieben 30. April 2020 Laut BZ ist der Probebetrieb angelaufen: https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/rund-250-mitarbeiter-proben-erstmals-ablaeufe-am-ber 1
linie32 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 vor 14 Stunden schrieb HAJ-09L: Laut BZ ist der Probebetrieb angelaufen: https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/rund-250-mitarbeiter-proben-erstmals-ablaeufe-am-ber Man sieht auf dem Foto ein Schild. Wieso fangen die Checkins bei Null an? Üblicherweise fängt man doch bei Eins an, es gibt doch auch kein Terminal 0 ?
TobiBER Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 Es werden alle Zahlen ausgenutzt, die man zur Verfügung hat
Stef1704 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 vor 3 Stunden schrieb linie32: Man sieht auf dem Foto ein Schild. Wieso fangen die Checkins bei Null an? Üblicherweise fängt man doch bei Eins an, es gibt doch auch kein Terminal 0 ? Ich vermute mal "0" und "9" sind die beiden Anbauten rechts und links vom Hauptterminal. Im selbigen waren ursprünglich 8 Checkin Inseln "1-8" . Aber frage bitte jetzt nicht warum man die letzten Jahre nicht genutzt hat die Nummerierung auf 1-10 anzupassen.
jubo14 Geschrieben 1. Mai 2020 Melden Geschrieben 1. Mai 2020 vor 1 Stunde schrieb Stef1704: Aber frage bitte jetzt nicht warum man die letzten Jahre nicht genutzt hat die Nummerierung auf 1-10 anzupassen. Selbstverständlich aus Kostengründen! Das wäre nun auch eine völlig sinnlose zusätzliche Ausgabe von Geld gewesen. Also fast so, als wenn man versuchen würde, das Terminal mit einer nicht funktionsfähigen Brandschutzanlage in Betrieb zu nehmen.
ilam Geschrieben 3. Mai 2020 Melden Geschrieben 3. Mai 2020 Vermutlich kann die EDV für die Checkin-Schalter nur einstellig.
TobiBER Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Lütke-Daldrup war gesten beim Thadeusz zu Gast. https://www.ardmediathek.de/rbb/player/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvdGFsa2F1c2Jlcmxpbi8yMDIwLTA1LTA3VDAwOjE1OjAwXzJjZTgxOTcwLTcwYzItNGNlZi1iZDU5LTY0ODJiOGE0NGEwZi8yMDIwMDUwN18wMDE1/engelbert-luetke-daldrup-geschaeftsfuehrer-flughafen-berlin-brandenburg-gmbh 1
Nosig Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 Interessant, dass die lange keine Baugenehmigung hatten, als sie schon gebaut haben und wie lange BER noch auf der Kippe stand. Bis vor drei Jahren.
Käptn_Adler Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Die Herstellung der Funktionstätigkeit des BER mag auf der Zielgerade sein. Doch die Ästhetik lässt noch zu wünschen übrig. Der potthässliche DFS-Tower sollte noch schnell abgerissen werden bevor es losgeht. Und das bedrohlich-üble Kunstwerk "Fliegender Teppich" im Hauptterminal (Das rote wabernde Teil an der Decke) sollte schnellstens in die Müllverbrennung. Mit den beiden Schandflecken in puncto Design wird die Kunst- Kulturmetropole Berlin sonst nur Kopfschütteln und Abscheu bei den Besuchern aus aller Welt ernten...
HAJ-09L Geschrieben 11. Mai 2020 Melden Geschrieben 11. Mai 2020 Na was ein Glück, dass der Käptn mit seiner messerscharfen Analyse der baulichen Gegebenheiten die zwei letzten Hindernisse identifiziert hat, die auf dem Weg zur Glückseligkeit noch überwunden werden müssen. 4
derflo95 Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Am 11.5.2020 um 21:46 schrieb Käptn_Adler: Die Herstellung der Funktionstätigkeit des BER mag auf der Zielgerade sein. Doch die Ästhetik lässt noch zu wünschen übrig. Der potthässliche DFS-Tower sollte noch schnell abgerissen werden bevor es losgeht. Soll ja auch keine Schönheitspreise gewinnen oder besonder ästhetisch wirken - das ist ein Funktionsbau(!), nicht mehr und nicht weniger.
Käptn_Adler Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) vor 20 Minuten schrieb derflo95: Soll ja auch keine Schönheitspreise gewinnen oder besonder ästhetisch wirken - das ist ein Funktionsbau(!), nicht mehr und nicht weniger. "Reine" Funktionsbauten wären 5G-Antennen, Kraftwerke oder Kanalisation. Der BER ist jedoch das Tor zu Berlin, für sehr viele das Tor zu Deutschlands Hauptstadt. Flughäfen, zumal in einer Tourismus-Destination, sind die ersten und letzten Begegnungsstätten von Millionen Besuchern. Deshalb müssen sie Repräsentationszwecke erfüllen und an ästhetischen Maßstäben gemessen werden. Bearbeitet 12. Mai 2020 von Käptn_Adler
MD-80 Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 vor 1 Stunde schrieb Käptn_Adler: "Reine" Funktionsbauten wären 5G-Antennen, Kraftwerke oder Kanalisation. Die DFS-Tower sind ja letztlich vergleichbar mit Typentürmen der damaligen Bundespost. Diese Bauwerke hatten primär technische Anforderungen und sekundär ästhetische Erwartungen zu erfüllen. Diese DFS-Türme sind somit sicherlich mit ihrem Baukastenprinzip erheblich günstiger zu errichten und erfüllen je nach Flughafen ihre Aufgabe. Je nach Bedarf wird zum Beispiel die geforderte Höhe erfüllt. Ich kann Deine Einwände aber verstehen. Auch hier bietet sich ein Vergleich mit Sendetürmen an. Hier gab es die Entwicklung von Sondertürmen, die zumeist in westdeutschen Großstädten errichtet wurden und trotz sehr ähnlichen technischen Anforderungen nach Möglichkeit ein individuelles und ästhetisches Aussehen in das Stadtbild einfügen sollte. Wichtige Ausnahmen mit Verzicht auf Einzigartigkeit (bei Sondertürmen) sind hier Bremen, Münster und Cuxhaven, die mehr oder weniger eine Kopie des Kieler Fernmeldeturms darstellen. Beim Original wurden erfreulicherweise Grundsätze der Ästhetik erfolgreich angewendet, die ein gefälliges Aussehen garantierte. Und selbst Kraftwerke hatten in den 1960er und 1970er Jahren ihre eigene Ästhetik. Bemerkenswert sind für mich die leider abgerissenen Kraftwerke "Schilling" bei Stade und das ehemalige HEW-Kraftwerk in Hamburg-Moorburg. In manch anderem Land wären diese Kraftwerke für die Nachwelt unter Denkmalschutz gestellt worden bei gleichzeitig alternativer Nutzung zur teilweisen Deckung der Kosten. Der Nachfolgebau in Moorburg ist an objektiver Hässlichkeit schwer zu überbieten und auch kein Beispiel für gelungene Industriearchitektur. Die verantwortlichen Personen werden selbstverständlich widersprechen. Kontrolltürme können tatsächlich Symbolcharakter aufweisen und über die Jahre hinweg imageprägend wurden. Man denke an Singapur, Amsterdam (alt wie neu) oder München. Gruss 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden