TobiBER Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 Wien ist ein großer Versuchsballon a la AirlineSim. Verluste macht man nicht wirklich, da alles vom Flughafen sprich Steuerzahler ausglichen wird. 3
Koelli Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 vor 9 Stunden schrieb TobiBER: Verluste macht man nicht wirklich, da alles vom Flughafen sprich Steuerzahler ausglichen wird. Kannst du das mal erklären? Wien ist doch relativ teuer bei den Gebühren, oder hat sich das geändert?
nowogeo Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 (bearbeitet) Das ist völliger Humbug dass der Wiener Flughafen die Verluste von Lauda ausgleicht. Der Flughafen macht hohe Gewinne und finanziert seine Investitionen aus eigener Kraft. Das einzige Entgegenkommen sind Nachlässe für neue Strecken. Das gilt aber nicht nur für Lauda sondern für alle Airlines. Tatsächlich gehört VIE bei den Gebühren zu den eher teuren Flughäfen. Bearbeitet 5. März 2020 von nowogeo
Fluginfo Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 vor 20 Minuten schrieb nowogeo: Das ist völliger Humbug dass der Wiener Flughafen die Verluste von Lauda ausgleicht. Der Flughafen macht hohe Gewinne und finanziert seine Investitionen aus eigener Kraft. Das einzige Entgegenkommen sind Nachlässe für neue Strecken. Das gilt aber nicht nur für Lauda sondern für alle Airlines. Tatsächlich gehört VIE bei den Gebühren zu den eher teuren Flughäfen. Durch die aktuelle Krise ist Wien aber besonders betroffen und bin gespannt wie die fehlenden Gebühren verkraftet werden. Zuletzt ging es ja steil bergauf und Personal musste mehrfach und größeren Mengen am Airport aufgestockt werden.
ATN340 Geschrieben 5. März 2020 Melden Geschrieben 5. März 2020 vor 19 Stunden schrieb r00xster: Bislang war von vier 737 in VIE die Rede. Im Gegenzug fliegt OE Strecken ab PMI für Ryanair. 4 B737 wie letztes Jahr plus die 30+X Maschinen der eigenen Flotte kommt man auf die anvisierte Größe von 35-36 Jets unter LM-Ops
rikri Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 vor 12 Stunden schrieb nowogeo: Das ist völliger Humbug dass der Wiener Flughafen die Verluste von Lauda ausgleicht. Der Flughafen macht hohe Gewinne und finanziert seine Investitionen aus eigener Kraft. Das einzige Entgegenkommen sind Nachlässe für neue Strecken. Das gilt aber nicht nur für Lauda sondern für alle Airlines. Tatsächlich gehört VIE bei den Gebühren zu den eher teuren Flughäfen. Genau! Denn auch die Aua könnte zusperren und neu beginnen, dann wären auch Ihre Strecken plötzlich neue Strecken und von der Landegebühr befreit, so sind es halt nur die Laudamotion und Wizzair Strecken!?
debonair Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 LM plant A320 u.a. von AirAsia, Frontier, Indigo, flyNas etc. zu übernehmen. Werden die Maschinen eigentlich auf LM Standard umgebaut (Sitze, Bordküche etc.) oder bleiben sie so wie sie sind?
locodtm Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 (bearbeitet) Und das überteuerte Personal wär sie gleich mit los. Win-win für AUA.... Bearbeitet 6. März 2020 von locodtm
ATN340 Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 vor 1 Stunde schrieb debonair: LM plant A320 u.a. von AirAsia, Frontier, Indigo, flyNas etc. zu übernehmen. Werden die Maschinen eigentlich auf LM Standard umgebaut (Sitze, Bordküche etc.) oder bleiben sie so wie sie Bei dem Gemischwarenladen den Lauda schonhat und ergänzt (siehe oben) kann man zu 100% davon ausgehen, dass z.B. die Galleys nach den 2 verschiedenen "Konzepten" verbaut waren. (Hab die Namen vergessen). Um eine Standardisierung werden sie also nicht herum kommen...
HAJ-09L Geschrieben 6. März 2020 Melden Geschrieben 6. März 2020 vor 13 Stunden schrieb rikri: Genau! Denn auch die Aua könnte zusperren und neu beginnen, dann wären auch Ihre Strecken plötzlich neue Strecken und von der Landegebühr befreit, so sind es halt nur die Laudamotion und Wizzair Strecken!? Sorry. Im Incentivekatalog ist das anders definiert: Zitat 2.1.1 Destinationsincentive Der Destinationsincentive dient der Förderung der Aufnahme neuer Destinationen. Der Destinationsincentive findet bei allen Flügen Anwendung in alle Regionen. Als neue Destination gilt eine Stadt bzw. im Interkontinentalverkehr ein Flughafen, die/der an den Flughafen Wien über die letzten zwei Flugplanperioden bzw. zumindest innerhalb der letzten 12 Monate nicht mittels Direktflug (non-stop oder via intermediate-Punkt) – durch welche Fluggesellschaft auch immer - angebunden war. Zur Klarstellung wird festgehalten, dass im Falle einer Einstellung einer Destination von einer Fluggesellschaft, jeder Fluggesellschaft erst nach Ablauf von 12 Monaten der Wachstumsincentive für die Wiederaufnahme derselben Destination gewährt werden kann. Dabei wird der Sommerflugplan mit dem Sommerflugplan des Vorjahres bzw. der Winterflugplan mit dem Winterflugplan des Vorjahres verglichen.
BAVARIA Geschrieben 23. März 2020 Melden Geschrieben 23. März 2020 Offener Protest-Brief der Airlines‐Betriebsräte an die Bundesregierung "In der aktuellen Situation rund um die Beantragung von Kurzarbeit für die 550 Mitarbeiter bei Laudamotion zeigen sich die Betriebsräte der Fluglinien Austrian, Eurowings Europe und Level Europe solidarisch mit ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit dem Lauda-Betriebsrat", heißt es in einer Aussendung. " Zitate aus Brief: "Es sind Unternehmen, die so selbstverständliche Dinge wie Recht, Sozialpartnerschaft und respektvollen Umgang mit Füßen treten, indem sie in unserem Land Sozialdumping betreiben und Mitarbeiter in Personalleasinggesellschaften auslagern. Oft sind solche Unternehmen darauf sogar auch noch stolz." "Es sind Unternehmen wie beispielsweise Ryanair und ihr österreichischer Ableger Laudamotion, die solche „Gepflogenheiten“ zur Unternehmensphilosophie erkoren haben. Und selbst in so schwierigen Zeiten wie diesen denken sie nicht im Traum daran, ihre Haltung zu überdenken. " https://kurier.at/wirtschaft/laudamotion-offener-protest-brief-der-airlines-betriebsraete-an-die-bundesregierung/400790027
r00xster Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 Die Gewerkschaft Vida hat den Antrag auf Kurzarbeit für das fliegende Personal in Österreich nicht unterschrieben. Laudamotion hat daraufhin alle 550 betroffenen Mitarbeiter beim AMS (Arbeitsmarktservice) als gekündigt vorangemeldet. Das Arbeitsministerium sagt, dass es keine Ausnahmegenehmigungen erteilen kann, sofern sich die Sozialpartner nicht einig werden. Sollte Vida also nicht kurzfristig doch noch ihre Zustimmung geben werden die Kündigungen vollzogen. https://www.austrianaviation.net/detail/vida-unterschreibt-nicht-lauda-kuendigt-550-mitarbeiter/
d@ni!3l Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 Wo genau ist das Problem für die Vida dabei?
emdebo Geschrieben 27. März 2020 Autor Melden Geschrieben 27. März 2020 ... und ward danach nie wieder gesehen (die Laudamotion). Böse Geschichte, aber so kann es kommen.
medion Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 Für die Kabine: kein Problem. Mit dem österreichischen Hartz 8 sind sie besser dran als mit Ryanair Laudamotion Kurzarbeitergeld. Kur(t)z gerechnet: 990 Euro Basis mal grob 60 Prozent..... oh wei....
linie32 Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l: Wo genau ist das Problem für die Vida dabei? https://www.vida.at/cms/S03/S03_0.a/1342627894292/home/news/artikel/laudamotion-und-corona-kurzarbeit Man möchte nicht, dass österreichisches Steuergeld gezahlt wird. Ich frage mich, wer dann das Arbeitslosengeld zahlt? Für Lauda sicherlich anstrengender, aber nach der Krise wird sich auch in dieser Branche die Windrichtung gedreht haben (vom Arbeitnehmermarkt hin zum Arbeitgebermarkt)...
d@ni!3l Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 Konsequent, aber naja. Kostet Jobs und schadet den Betroffenen sicherlich mehr als OE.
medion Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 8 minutes ago, linie32 said: Für Lauda sicherlich anstrengender, aber nach der Krise wird sich auch in dieser Branche die Windrichtung gedreht haben (vom Arbeitnehmermarkt hin zum Arbeitgebermarkt)... Das enthält ja Spuren von Verschwörungssarkasmus, das ist hier nicht erlaubt!
Faro Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 Wenn das mit den Kündigungen also durch ist, war's das mit der Lauda(motion) wohl gewesen, oder? Aber letztlich wird auch die Ryanair-Group nach Corona nicht mehr in gewohnter Größe (und sicherlich auch nicht mehr zu den Preisen) weiterfliegen können, vllt passt denen das sogar gut ins Konzept. Natürlich doof und sehr schade um alle Beschäftigten bei Lauda, die m.M.n. der sympathischere Teil der Group war.
Skydiver Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 22 Minuten schrieb linie32: Für Lauda sicherlich anstrengender, aber nach der Krise wird sich auch in dieser Branche die Windrichtung gedreht haben (vom Arbeitnehmermarkt hin zum Arbeitgebermarkt)... Sollte ein Arbeitgeber das ausnutzen, fliegt es ihm beim nächsten Boom (Der so sicher kommen wird wie das Amen in der Kirche, fragt sich nur wann) um die Ohren und ein Streik und exorbitant höhere Gehälter ist so gut wie sicher. Siehe USA Airlines nach 2008 und den Kapitänsgehältern jenseits der 300.000$ die letzten Jahre.
globetrotter88 Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 32 Minuten schrieb medion: Für die Kabine: kein Problem. Mit dem österreichischen Hartz 8 sind sie besser dran als mit Ryanair Laudamotion Kurzarbeitergeld. Kur(t)z gerechnet: 990 Euro Basis mal grob 60 Prozent..... oh wei.... In Österreich gibts für bis 1700€ (Nettogehalt vor Kurzarbeit inklusive Zulagen) 90%https://jobundcorona.at/kurzarbeit/
d@ni!3l Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 4 Minuten schrieb Faro: Wenn das mit den Kündigungen also durch ist, war's das mit der Lauda(motion) wohl gewesen, oder? Aber letztlich wird auch die Ryanair-Group nach Corona nicht mehr in gewohnter Größe (und sicherlich auch nicht mehr zu den Preisen) weiterfliegen können, vllt passt denen das sogar gut ins Konzept. Natürlich doof und sehr schade um alle Beschäftigten bei Lauda, die m.M.n. der sympathischere Teil der Group war. Wieso? Man wird doch wohl (schnell) neue Crews finden bei dem was sonst so auf dem Markt an Jobs verloren geht. Alleine DY hat ja eine vierstellige Zahl entlassen.
Faro Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Wieso? Man wird doch wohl (schnell) neue Crews finden bei dem was sonst so auf dem Markt an Jobs verloren geht. Alleine DY hat ja eine vierstellige Zahl entlassen. Wenn sich der Flugverkehr wieder auf den Stand von vor Corona entwickelt, dann ja. Aber das wird vermutlich nicht so schnell passieren.
medion Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 39 minutes ago, globetrotter88 said: In Österreich gibts für bis 1700€ (Nettogehalt vor Kurzarbeit inklusive Zulagen) 90%https://jobundcorona.at/kurzarbeit/ Es sinkt aber nicht unter eine gewisse Grenze, egal. Die Basis ist allerdings schon sehr gering. Machtspielchen erschließen sich mir nicht so ganz, es sind Verteilungskämpfe die gerade stattfinden. 51 minutes ago, Skydiver said: Siehe USA Airlines nach 2008 und den Kapitänsgehältern jenseits der 300.000$ die letzten Jahre. Welche der letzten Krisen haben sich auf Kabine und Boden lohnsteigernd ausgewirkt? Keine.
EDCJ Geschrieben 27. März 2020 Melden Geschrieben 27. März 2020 vor 1 Stunde schrieb flapsone: Betroffen sind nur die Crews der Basis Wien, nicht die gesamte Laudamotion. Man kann der VIDA jedenfalls nur wünschen, weiter standhaft zu bleiben und dem Machtspielchen nicht nachzugeben. "Nur" Wien, Wizz wird sich ins Fäustchen lachen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden